GOCA-Module
GOCA-Online-File-Transfer
GNSS-/LPS-Beobachtungsdatensimulator
Das GOCA-Modul Virtual-GOCA erzeugt in vorgegebenen Taktraten die Beobachtungsdaten (GNSS, LPS) für ein in GoogleEarth konstruiertes virtuelles Geo-Monitoring-Array. Das Netz wird als kml-Datei von GoogleEarth übergeben. Anhand der geographischen Breite und Länge, einem digitalen Geländemodell, sowie einem Geopotentialmodell werden daraus die Punkpositionen, die Lotrichtungen und die Geoidundulationen konsistent ermittelt. Auf der Grundlage der Beobachtungsgleichungen einer dreidimensional integrierten geodätischen Netzausgleichung werden daraus die o.g. GNSS- und LPS-Sensordaten in Form der offenen GOCA GKA-Schnittstelle bereitgestellt.
Virtual-GOCA kann aufgrund der klar definierten GKA-Schnittstelle zur Validierung beliebiger Geomonitoringsoftware, sowie zur a-priori-Planung von Geomonitoring-Projekten hinsichtlcih ihrer Sensitivität zur Erkennung von Deformationszuständen, verwendet werden.
GoogleEarth-Visualisierung
Visualisierung von Deformationsarrays (Stabilpunkte/Objektpunkt) in GoogleEarth. Online und Postprocessing Visualisierung von Deformationszuständen in Google-Earth, mit Schnittstelle zu den aktuellen FIN- und MVE-Koordinaten der GOCA-Deformationsanalyse. Sensorbilddarstellung mit Tabellen zur Sensorposition, sowie zum aktuellen Deformationszustand (FIN, MVE) per Mausklick auf das Punktsymbol.
Alarmsoftware
Alarmierung bei Erreichen kritischer und / oder statistisch signifikanter Deformationswerte nach vordefiniertem Alarmierungsplan (Email, SMS) oder über Relaischaltung (Sirene, Blinklicht).
Offene Schnittstelle: ALR-Datei (basierend auf MVE-, SHT-, KAL- und VHS-Alarmen, sowie Alarmmeldungen aus anderen GOCA-Modulen)